Gesammelte Aufsätze zur mündliche Kommunikation in der Schule I | |
Auflage von 2010 | |
UVP: 12,80 EUR | |
ISBN: 978-3-941238-08-4 | |
Es handelt sich um ein Taschenbuch im Din A5 Format. | |
Inhalt | |
Zur Einführung | 5 |
Sprechen und Zuhören – Standards für Lehrerinnen und Lehrer | 5 |
Bildungsstandards Mündliche Kommunikation | 15 |
Grundsätze bei der Vermittlung mündlicher Standards | 29 |
I. Der Ton macht die Musik | 34 |
Kriterien zur Überprüfung mündlicher Standards | 34 |
Bekannte Sprechmuster in ihrer Wirkung beschreiben | 49 |
II. Zuhören und Zuhören gestalten | 60 |
Erst zuhören, dann sprechen. Voraussetzungen für die Hörspielarbeit | 60 |
„Gut zu hören und gut zuhören“ | 64 |
Zuhören gestalten – So sprechen, dass man gerne zuhört | 74 |
III. Reden | 80 |
Wege zum freien Sprechdenken. Wie man bei Referaten mit Stichwortkonzepten auskommt. | 80 |
Stichwörter würfeln – Ein Spiel zur Förderung freien Redens | 98 |
Worauf soll man beim Vortrag achten? – Sprecherisch-rhetorische Grundqualifikationen zur Verbesserung der Präsentationsleistung | 111 |
Geschichte mündlich präsentiert. Interviews, Nachrichten und Reportagen | 123 |
IV. Gespräche führen | 139 |
Gesprächserziehung im Deutschunterricht. Grundlagen und Aufgaben für die Sekundarstufe I | 139 |
Schritt für Schritt Gespräche üben. Gesprächsformen in Klasse 5 bis 7 | 153 |
Gesprächsformen im 8. und 9. Schuljahr | 169 |
Debattieren im Unterricht. Die Königsdisziplin der Gesprächsformen (10. Klasse) | 183 |
Diskutieren im Rollenspiel. Eine Sequenz zur Verbesserung der Gesprächskompetenz, ab Klasse 6. Unterrichtsmodell. | 195 |
Logical-Rollenspiele. Wie das logische Schlussfolgern geübt werden kann. | 206 |
V. Evaluieren | 236 |
Mündlich bewerten. Verschiedene Möglichkeiten der Evaluation | 236 |
![]() | |
![]() | |
>> Jetzt Bestellen | |
<< vorheriges Produkt Produktübersicht nächstes Produkt >> |